Orden van et Möökeshüss


Hanselädchen Grieth erhält den Orden van et Möökeshüss

Das Griether Hanselädchen wird in diesem Jahr mit dem „Orden van et Möökeshüss“ der Keppelner Karnevalsgesellschaft Queekespiere ausgezeichnet. Das hat am Kirmessonntag „Uitruuper“ Stephan Hünting im Festsaal der Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ verkündet.

Seit 1978 verleihen die niederrheinischen Karnevalisten die Auszeichnung an Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise um Brauchtum, das typische Leben am Niederrhein oder Mundart verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehörten zum Beispiel Hanns-Dieter Hüsch und Willi Fährmann, aber auch das Haldern Pop Festival. Im vergangenen Jahr wurde aufgrund der Coronapandemie kein Orden verliehen, die Preisträger aus 2019 waren der Verein „För Land en Lüj“ sowie die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Niederrhein.

Das Griether Hanselädchen wurde 2016 mitten im Dorfkern gegründet und ist genossenschaftlich organisiert. Ehrenamtlich schenken die Helferinnen und Helfer dort Kaffee aus, verkaufen selbstgebackene Torten und betreiben einen kleinen Laden, der mit 1300 Artikeln den täglichen Bedarf abdeckt. „Das Hanselädchen ist ein Ort, an dem man Kaffee trinken und sich unterhalten kann“, sagt die Hanselädchen-Vorsitzende Birgit Mosler, „hier treffen sich Senioren ebenso wie Jugendliche“. Für sie steht ein Aspekt im Vordergrund, der auch für die Queekespiere ein entscheidendes Kriterium für die Ordensverleihung war: „Es geht nicht ums Geld, sondern um den sozialen Mehrwert in unserem Heimatort“, betont Mosler.

Die Verleihung ist am Samstag, 20. November. Zunächst wird gemeinsam die Vorabendmesse auf Platt ab 18.30 Uhr in St. Jodokus gefeiert, dann geht es in die benachbarte Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ mit der Preisverleihung weiter. Nach dem offiziellen Teil wird die neue karnevalistische Session eingeläutet – zum Festakt und zur Party sind alle Karnevalsfreunde eingeladen. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln, für den Einlass ist der 3-G-Nachweis – vollständig geimpft, genesen oder aktuell getestet – notwendig.. (Foto: Christian Breuer)

 

.

Erstmals 1978 hat die Queekespiere den “Orden für Verdienste um Brauchtum und Mundart am Niederrhein”, genannt “Orden van et Möökeshüss”, gestiftet.
Der jeweilige Ordensträger wird vom Vorstand der Karnevalsgesellschaft Queekespiere in einer geheimen Sitzung, nach einer Aussprache, gewählt und bis zur öffentlichen Verkündigung durch den “Uitruuper” am Kirmessonntag, beim Frühschoppen im Zelt, geheim gehalten.

Die Ordensträger erhalten den Orden mit Urkunde und Dotation. Der Orden am Lederband oder an einer Kette ist aus Messing gegossen und hat einen Durchmesser von 110 mm. Die Dotation sind 1111 (Queeke-)Pfennige, seit 2002 natürlich 1111 (Queeken-)Cent, in einem Lederbeutel (Verbindung zu Uedem).

 

Die Vorderseite des Ordens zeigt neben dem Text
“Für Verdienste um Brauchtum und Mundart am Niederrhein”
das Schöffensiegel von Keppeln.
Auf der Rückseite ist der Name und der Wohnort der Ordensträger sowie das Jahr der Verleihung angegeben.

 

Der Tag der Verleihung beginnt mit einer heiligen Messe in der St. Jodokus-Kirche in Keppeln. Die Messe wird im Messtext, in den Liedern als auch in der Predigt in Mundart gestaltet. Hierdurch wird die Verbindung von Mundart und Brauchtum der Queekespiere mit der Kirche und der Bedeutung der Religion für die Vereine, Gemeinde und der Einzelnen als auch die Verantwortung oder Aufgabe, die die Karnevalsgesellschaften übernommen haben -Pflege von Brauchtum und Mundart-, verdeutlicht.

Die Verleihung findet in einer Matinee am Sonntag vor oder nach dem 11.11. in feierlichem Rahmen statt.
Grundsatz dieser Veranstaltung ist:
so viel Karneval wie nötig,
so wenig wie möglich,

der Bedeutung des Ordens entsprechend.

 

Der Orden wird verliehen an Einzelpersonen oder Gruppen, die sich um Mundart und Brauchtum am Niederrhein verdient gemacht haben. Wie die Reihe der Ordensträger zeigt, werden Bemühungen gewürdigt, die Mundart und Brauchtum des Niederrheins in Wort und Schrift, in Bild und Ton festhalten, weitergeben, dokumentieren, präsentieren.

 

Im Anschluss an diese Veranstaltung trifft sich das Ordenskollegium zu einem gemeinsamen Mittagessen mit anschließendem Kaffee mit Kuchen in gemütlicher Runde, zu der der eine oder andere noch einige Beiträge aus eigener Werkstatt präsentiert.


Aktuell

Besuchen Sie uns auf Facebook! Und jetzt auch auf Instagram!

 

Ab sofort kann der Keppelner Queeken-Mund-Nasen-Schutz per eMail bei uns bestellt werden. 

 

Auf der Startseite gibt es unser Sessionsheft!

 

Alle Termine finden Sie hier.

Kontakt:

KG Queekespiere 1949 Keppeln e.V. Friedhofsweg 8

47589 Uedem



Sie haben Fragen, Anregungen oder gar Kritik? Dann schreiben Sie uns doch einfach eine Mail!